GKV  Firnhaberau  seit 1921
 

GARTENTIPPS

Giessen Sie ihre Pflanzen morgens und nicht abends, so vermindern Sie Pilz und Schädlingsbefall. Die Pflanzen müssen mit trockenen Blättern in die Nacht.


Je kürzer Sie den Rasen schneiden, umso leichter hat es das Moos und Unkraut um zu wachsen. Also ruhig 5 cm Länge lassen, so verdrängen Sie Moos und Wildwuchs.


Düngemittelinformation 3/2021

Blaukorn (Nitrophoska)
Inhalt: Stickstoffbetonter Volldünger mit Spurenelementen
12% N, 12% P2O5, 17% K2O, 2% MgO + Spurenelemente
Verwendung:
Als Dünger für alle Kulturen. Durch den relativ hohen und schnell löslichen Stickstoffanteil erzielt man schnelle Wachstumserfolge. Bei Obst wird die Gabe von Kalidüngern empfohlen (Thomaskali, Patentkali).
Hinweise:
Ausbringung während der Vegetationszeit bis ca. Ende August. Kein Langzeitdünger! Kann auch in Wasser gelöst ausgebracht werden. Zu hohe Dosierungen können ins Grundwasser ausgewaschen werden (Nitrat !)
Dosierung: ca. 100g/qm. Lieber öfter weniger !

Patentkali
Inhalt: Spezialdünger für Obst und Weinbau
30% Kaliumoxyd, 10% MgO, Schwefel
Verwendung:
Zur Verbesserung der Blüten und Fruchtbildung sowie der Qualitätsverbesserung bei Obst- und Beerensträuchern. Stärkt die Widerstandskraft der Pflanzen gegen Schädlinge.
Hinweise:
Wird bevorzugt im Herbst oder Frühjahr ausgebracht.
Dosierung: 100g/qm. Tip: Auf den Schnee ausgebracht löst sich der Dünger bis zum Beginn der Wachstumsperiode.

Hakaphos rot/blau
Inhalt: Volldünger (Nährsalz) mit wichtigen Spurenelementen
15% N, 10% P2O5, 15% K2O, 2% MgO + Spurenelemente
Verwendung:
Sofort wirksames Nährsalz ideal für stark wachsende Kulturen, z.B. Sommerblumen und Balkonschmuck.
Rot = für mehr Blüte. Blau = für mehr Blattwachstum.
Hinweise:
Vor dem Ausbringen in Wasser lösen. Spritzen möglich!
Dosierung: ca. 20g/10 ltr. Wasser . Lieber öfter weniger !




Wir freuen uns sehr, dass sich der Gartenbau-Ingenieur Herr Georg Socher (Siedlerweg 45a) bei uns als Spartenleiter Gartenbau engagiert und Ihnen für Fragen zur Verfügung steht.

Video, in dem sich Georg Socher vorstellt und über seine Kurse bei der Volkshochschule spricht



Fotos vom Baumschneidekurs