Herzlich willkommen beim gemeinnützigen Gartenbau- und Kleintierzuchtverein Firnhaberau e.V. , kurz GKV Firnhaberau
Wir möchten uns auf dieser Homepage vorstellen. Sie finden hier Informationen über unsere Aktivitäten, den Verkauf von Gartenerden und Dünger sowie der Möglichkeit eine Vielzahl an Gerätschaften auszuleihen. Wir helfen Ihnen bei allen Fragen des Gartenbaus, zum Beispiel durch Rosenschneide- und Baumschneidekurse. Wir veranstalten regelmäßige Busfahrten zu interessanten Zielen wie zum Beispiel Landesgartenschauen. Außerdem setzen wir uns für die Pflege und den Erhalt der reichhaltigen hiesigen Gartenbaukultur ein.
Auf der Webseite stellen wir Ihnen die Streuobstwiese in der Firnhaberau, Wissenswertes zu Bienen und unseren Vorstand vor. Sie finden Neuigkeiten zu allen öffentlichen Veranstaltungen, Fotos von vergangenen Aktionen und können über die Homepage direkt Kontakt mit uns aufnehmen.
Wir freuen uns über jeden der an unseren Veranstaltungen teilnimmt und sich bei uns engagieren möchte.
Fotos vom Erntetag auf der Streuobstwiese am 20. September 2025
Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer für die Mitarbeit auf der Streuobstwiese am 23. August 2025!
Fotos vom Ausflug am 6. September 2025 zu den Gartentagen auf Schloss Langenburg
Fotos vom Ökumenischen Gottesdienst auf der Streuobstwiese am Pfingstmontag 2025
Fotos vom Rosenschneidekurs 2025 Fotos der Müllsammelaktion 2025 | Fotos vom Tag der offenen Tür in unserer Vereinsgarage am 12. April 2025 | |
FOTOS vom Tag d er offenen Gartentür auf unserer Streuobstwiese am 30. Juni 2024
1. Vorstand Bernhard Schratt (rechts) und 2. Vorstand Günter Weinhold | Die neue Geräteverleihliste ist auf unserer Homepage abrufbar. |
Kein anderer Verein der Firnhaberau ist mit der Siedlungsgenossenschaft und den Siedlern so eng verbunden wie unser Gartenbau- und Kleintierzuchtverein (GKV). Die Siedler hatten sehr bald ihre ersten Gebäude errichtet. Sie schafften das bekanntlich nur mit Hilfe der Siedlungsgenossenschaft, enger Nachbarschaftshilfe und großen persönlichen Anstrengungen. Doch an eine Selbstversorgung, wie in der Satzung angedacht, war zunächst nicht zu denken. Die Siedlung entstand schließlich im ehemaligen Fluss-Gebiet des Lechs, der reichlich Kies aber kaum Humus angeschwemmt hatte. So mussten die Siedler mit einfachen Mitteln Erde heranbringen, alle Abfälle kompostieren und so die großen Flurstücke erst urbar machen. Dabei war ab dem 29. 09.1921 der Gartenbauverein mit Rat und Tat behilflich. |
RÜCKBLICK 2023
Vortrag über Vögel in Augsburg | Ausflug zum Dehner Naturlehrgarten | Hühnerseminar im Hubertushof |
Neuwahlen | Ökumenischer Gottesdienst auf der Streuobstwiese | Radlausflug nach Königsbrunn |
Auch Nichtmitglieder sind zu unseren Aktivitäten herzlich willkommen!